Linie
Vorheriger Teil Zurück zur  Down Under 2001 Seite Nächster Teil
Linie

Tasmania, das Zentrum und der Süden

-----------------

In Launceston ersetzten wir eine defekte Düse an unserem Gasbrenner und machten uns wiederum auf den Weg. Da es ausnahmsweise ein Bilderbuch Tag war, beschlossen wir sofort Richtung Craddle Mountain aufzubrechen. Wohl die bekannteste Attraktion Tasmaniens. Hier beginnt die World Heritage Area. Gleichzeitig ist der Craddle Mountain auch der Ausgangspunkt für den Overlander Wanderweg, welcher über 80 km durch unberührte Landschaften zum Lake St. Clair führt. Normalerweise benötigt man für diesen Walk etwa 5-6 Tage.

Wir erreichten den Craddle Mountain bei absolut klarer Sicht und lösten sofort einen Holliday Pass um auf Fotosafari zu gehen. Klare Sicht gibt es nämlich an maximal 30 Tagen im Jahr. Wieder zurück bezogen wir unseren Campground und planten unsere Walks für den nächsten Tag. Da uns auch bereits wieder langsam die Zeit ausging, verlängerten wir unseren Aufenthalt in Tasmanien um 5 Tage. Unsere neue Wolldecke machte sich hier nun erst recht bezahlt. Damit und mit den zusätzlich erstandenen Wollmützen konnten wir den herrschenden -5 Grad trotzen! Wir erforschten ein paar wunderschöne Wanderwege bevor wir uns talwärts in wärmere Gefilde begaben.

Wir fuhren nun Richtung Südwesten nach Strahan, ein Touristenzentrum im Westen, welches als Ausgangspunkt dient für Cruises den Gordon River hinauf in die World Heritage Area. Der Franklin Gordon Wild Rivers Nationalpark wurde damals ins Leben gerufen um den weiteren Stau der Gordon und Franklin Flüsse und den damit verbundene Verlust der Temperate Rainforests zu verhindern. Auch dieser Nationalpark kann nur auf Tages oder mehrtages Walks zu Fuss erkundet werden.

Beim Lake St. Clair erlebten wir dann zum ersten Mal in Australien, auf einer schönen aber beissend kalten Wanderung, Schneefall. Weiter führte der Weg in den Mt. Fields Nationalpark und anschliessend in den Southwest Nationalpark. Welcher um die Seen Lake Gordon und Lake Pedder etabliert wurde. Bei diesen beiden Seen handelt es sich um Stauseen die insgesamt eine Fläche von 400 Quadratkilometern bedecken und den Strombedarf von Tasmanien zu einem Drittel decken. Nach einem kleinen Abstecher an die südlichste Ortschaft von Australien, Southport, fuhren wir über Hobart auf die Forrester Peninnsula, wo wir den Tasman Nationalpark und Port Arthur besuchten.

In Port Arthur wird die Geschichte der englischen Strafgefangenen lebhaft und sehr eindrücklich geschildert. Port Arthur war eine der grösseren australischen Convict Siedlungen. Hier verbüssten von 1848 bis 1875 rund 12'500 Strafgefangene ihre Strafen. Hier wurde auch die erste Jugend Strafkolonie eröffnet in welche sogar Kinder von 9 Jahren geschickt wurden. Ebenfalls wurde hier als eine der ersten Strafkolonien die Einzelhaft eingeführt und ausprobiert.

Entlang der Ostküste fuhren wir anschliessend zum Freycinet Nationalpark. Hier besuchten wir ein weiteres tasmanisches Ferien Icon, die Wineglass Bay. Dieser Nationalpark verfügt über ein dichtes Netz schönster Wanderwege welche einem eine Vielzahl abgeschiedener Strände erschliesst. Damit war es dann auch schon Zeit um uns von dieser schönen, für uns aber verregneten und kalten Insel zu verabschieden. Über die Lavendelfelder bei Lilydale und das durch einen Holländer in liebevoller Detailarbeit erbaute Grindelwald fuhren wir nach Devonport zurück, um am nächsten Tag unser Schaukelschiffchen nach Melbourne zu besteigen.


Durch die Hügel bei Gowne Park Durch die Hügel bei Gowne Park Craddle Mountain: An 30 Tagen pro Jahr klare Sicht, wir haben Glück Craddle Mountain NP: Pademelon Craddle Mountain NP: Hat sich fast unbemerkt ans Brot im Wagen geschlichen, ein junges Possum
Craddle Mountain: Einer der anderen 335 Tage, Craddle Mountain vom Lake Lilla Craddle Mountain: Wombat Pool Craddle Mountain: Von Marions Lookout Craddle Mountain: Steiler Abstieg zum Lake Dove Craddle Mountain: Circuit Walk entlang Lake Dove
Craddle Mountain: Pandani entlang Lake Dove Craddle Mountain Landschaft in der Nähe von Queenstown Gordon Franklin Wild Rivers NP: Nelson River Gordon Franklin Wild Rivers NP: Nelson Falls
Gordon Franklin Wild Rivers NP: Flüsschen im Regenwald Gordon Franklin Wild Rivers NP: Moos Gordon Franklin Wild Rivers NP: Moos Buttongrass Landschaft bei Derwent Bridge Lake St. Clair
Lake St. Clair: Farbiges Moos Lake St. Clair: Mother of Shield Farn Lake St. Clair im Sturm Lake St. Clair: Narcissus Point Lake St. Clair: Mt. Ida am gegenüberliegenden Ufer
Lake St. Clair: Schnee im Moos. Sonnenschein, Regen und Schnee wechselten sich in Minuten ab Lake St. Clair: Blick über den See Mt. Fields NP: Russel Falls Mt. Fields NP: Horseshoe Falls Mt. Fields NP: Lake Dobson
Mt. Fields NP: Ein schwarzer Currawong ist interessiert an unserem Essen. Vergeblich möchte ich anfügenBlack Currawong interested in our Food. In vain I might add Southwest NP: Mt. Anna in der Ferne Southwest NP: Blick über den Lake Pedder vom Scotts Peak Lookout Der Gordon Damm. Er hält 400 Quadratkilometer Wasser der Gordon und Lake Pedder Stauseesn zurück Lake Gordon
Tahune AirWalk: Spazieren in den Baumkronen. 48 Meter über dem Fluss Tasman NP: Tesselated Pavement, geformt wie Brotlaibe in der Brandung Tasman NP: Tesselated Pavement, geformt wie Pfannen weiter landeinwärts Tasman NP: Tesselated Pavement. Übergang von den Laiben zu den Pfannen Tasman NP: Tobende Brandung entlang der Küste der Halbinsel
Tasman NP: Der Tasman Arch Port Arthur: Das ehemalige Convict Gefängniss Port Arthur: Rundgang in den Ruinen Port Arthur: Im Asylum wurden die Geisteskranken aus der Isolationshaft durch die Isolationshaft geistig Erkrankten verwahrt Port Arthur: Die katholische Kirche
Freycinet NP: Der Nationalpark vom Campground in Coles Bay Freycinet NP: Wineglass Bay Freycinet NP: Hazard Beach Freycinet NP: Der Nationalpark vom Leuchtturm Freycinet NP: Orange Felsen in Sleepy Bay. Hervorgerufen durch Algen
Freycinet NP: Orange Felsen in Sleepy Bay. Hervorgerufen durch Algen Freycinet NP: Sleepy Bay Beach Die leider noch nicht blühenden Lavendelfelder der Bridestowe Farm bei Lilydale Die leider noch nicht blühenden Lavendelfelder der Bridestowe Farm bei Lilydale Ein holländischer Fan der Schweiz hat dieses Grindelwald erschaffen
Grindelwald Resort: Der Kirchturm Grindelwald Resort: Chalets Grindelwald Resort: Das Resort Dorf vom Tamarhorn aus Grindelwald Resort: Die Aussichtsplatform vom Tamarhorn aus Grindelwald Resort: Der Dorfplatz vom Kirchenturm aus
Durch die Hügel bei Gowne Park
Durch die Hügel bei Gowne Park
Craddle Mountain: An 30 Tagen pro Jahr klare Sicht, wir haben Glück
Craddle Mountain NP: Pademelon
Craddle Mountain NP: Hat sich fast unbemerkt ans Brot im Wagen geschlichen, ein junges Possum
Craddle Mountain: Einer der anderen 335 Tage, Craddle Mountain vom Lake Lilla
Craddle Mountain: Wombat Pool
Craddle Mountain: Von Marions Lookout
Craddle Mountain: Steiler Abstieg zum Lake Dove
Craddle Mountain: Circuit Walk entlang Lake Dove
Craddle Mountain: Pandani entlang Lake Dove
Craddle Mountain
Landschaft in der Nähe von Queenstown
Gordon Franklin Wild Rivers NP: Nelson River
Gordon Franklin Wild Rivers NP: Nelson Falls
Gordon Franklin Wild Rivers NP: Flüsschen im Regenwald
Gordon Franklin Wild Rivers NP: Moos
Gordon Franklin Wild Rivers NP: Moos
Buttongrass Landschaft bei Derwent Bridge
Lake St. Clair
Lake St. Clair: Farbiges Moos
Lake St. Clair: Mother of Shield Farn
Lake St. Clair im Sturm
Lake St. Clair: Narcissus Point
Lake St. Clair: Mt. Ida am gegenüberliegenden Ufer
Lake St. Clair: Schnee im Moos. Sonnenschein, Regen und Schnee wechselten sich in Minuten ab
Lake St. Clair: Blick über den See
Mt. Fields NP: Russel Falls
Mt. Fields NP: Horseshoe Falls
Mt. Fields NP: Lake Dobson
Mt. Fields NP: Ein schwarzer Currawong ist interessiert an unserem Essen. Vergeblich möchte ich anfügenBlack Currawong interested in our Food. In vain I might add
Southwest NP: Mt. Anna in der Ferne
Southwest NP: Blick über den Lake Pedder vom Scotts Peak Lookout
Der Gordon Damm. Er hält 400 Quadratkilometer Wasser der Gordon und Lake Pedder Stauseesn zurück
Lake Gordon
Tahune AirWalk: Spazieren in den Baumkronen. 48 Meter über dem Fluss
Tasman NP: Tesselated Pavement, geformt wie Brotlaibe in der Brandung
Tasman NP: Tesselated Pavement, geformt wie Pfannen weiter landeinwärts
Tasman NP: Tesselated Pavement. Übergang von den Laiben zu den Pfannen
Tasman NP: Tobende Brandung entlang der Küste der Halbinsel
Tasman NP: Der Tasman Arch
Port Arthur: Das ehemalige Convict Gefängniss
Port Arthur: Rundgang in den Ruinen
Port Arthur: Im Asylum wurden die Geisteskranken aus der Isolationshaft durch die Isolationshaft geistig Erkrankten verwahrt
Port Arthur: Die katholische Kirche
Freycinet NP: Der Nationalpark vom Campground in Coles Bay
Freycinet NP: Wineglass Bay
Freycinet NP: Hazard Beach
Freycinet NP: Der Nationalpark vom Leuchtturm
Freycinet NP: Orange Felsen in Sleepy Bay. Hervorgerufen durch Algen
Freycinet NP: Orange Felsen in Sleepy Bay. Hervorgerufen durch Algen
Freycinet NP: Sleepy Bay Beach
Die leider noch nicht blühenden Lavendelfelder der Bridestowe Farm bei Lilydale
Die leider noch nicht blühenden Lavendelfelder der Bridestowe Farm bei Lilydale
Ein holländischer Fan der Schweiz hat dieses Grindelwald erschaffen
Grindelwald Resort: Der Kirchturm
Grindelwald Resort: Chalets
Grindelwald Resort: Das Resort Dorf vom Tamarhorn aus
Grindelwald Resort: Die Aussichtsplatform vom Tamarhorn aus
Grindelwald Resort: Der Dorfplatz vom Kirchenturm aus
Linie
Vorheriger Teil Zurück zur Down Undern 2001 Seite Nächster Teil
Linie


Copyright © V. & Ph Schlaeppi
Zuletzt Aktualisiert am: 30. November 2001


e-mailus for suggestions or comments